Bei der titrimetrischen Messwertbestimmung wird zunächst das Probenrohr mit der angegeben Menge Probenwasser gefüllt. Im nächsten Schritt wird ein einzelner Tropfen Reagenz A hinzugegeben und das Probenrohr mit dem beiliegenden Stopfen verschlossen. Nach dem Schütteln der Probe kann anhand der Farbe eine Grenzwertüberschreitung erkannt werden. Eine rote Färbung zeigt eine Wasserhärte an. Ist die Probe rot, wird ein Tropfen Reagenz B hinzugegeben, verschlossen, geschüttelt und geprüft. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis sich die Probe grün färbt. Zur Berechnung der Wasserhärte wird die Anzahl der Tropfen von Reagenz B bis zum Farbumschlag auf grün mit dem Messwert/Tropfen des Testsets multipliziert. Z.B. 5 Tropfen B * 0,5 °dH/Tropfen = 2,5°dH.
Wert | Einheit | Bemerkung | |
Anzahl der Bestimmungen | 100 | bei 10 °dH | |
Dauer der Analyse | 1 | min | |
Chemisches Verfahren | komplexometrische Titration | ||
Anzahl der Reagenzien | 2 | Stück | |
Inhalt Titrationslösung | 30 | ml | |
Inhalt Indikatorlösung | 5 | ml |
- Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise beim Umgang mit Chemikalien.
- Nutzen Sie das Testkit auf einer stabilen Arbeitsfläche mit einer abwischbaren Unterlage.
- Füllen Sie das Messrohr möglichst genau mit der angegebenen Menge Probenwasser.
- Messen Sie bei ausreichend neutral-weißem Umgebungslicht.
- Halten Sie die Topfflasche senkrecht und drücken Sie nur leicht.
- Spülen Sie das Probenrohr nach der Benutzung mit reinem Wasser.
- Bei Titrations-Testsets kann durch verdoppeln der Probenmenge der Tropfenwert halbiert werden.
Caldur Wassertests