Bei der Grenzwertbestimmung wird zunächst das Probenrohr mit der angegeben Menge Probenwasser gefüllt. Im nächsten Schritt wird ein einzelner Tropfen Reagenz hinzugegeben und das Probenrohr mit dem beiliegenden Stopfen verschlossen. Nach dem Schütteln der Probe kann anhand der Farbe eine Grenzwertüberschreitung erkannt werden. Eine grüne Färbung zeigt eine Wasserhärte unterhalb des Grenzwerts. Ist die Probe rot, wird der Grenzwert überschritten.
Wert |
Einheit |
|
Anzahl der Bestimmungen |
250 |
|
Dauer der Analyse |
1 |
min |
Chemisches Verfahren |
komplexometrische Titration |
|
Anzahl der Reagenzien |
1 |
Stück |
Inhalt |
10 |
ml |
- Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise beim Umgang mit Chemikalien.
- Nutzen Sie das Testkit auf einer stabilen Arbeitsfläche mit einer abwischbaren Unterlage.
- Füllen Sie das Messrohr möglichst genau mit der angegebenen Menge Probenwasser.
- Messen Sie bei ausreichend neutral-weißem Umgebungslicht.
- Halten Sie die Topfflasche senkrecht und drücken Sie nur leicht.
- Spülen Sie das Probenrohr nach der Benutzung mit reinem Wasser.
- Bei Grenzwert Testsets kann durch verdoppeln der Probenmenge der Grenzwert halbiert werden.
Caldur Wassertests